Suchtprävention für Auszubildende - Rausch und Risiko - Vollzeit - Präsenz
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
Beschreibung
Mit dem Beginn einer Ausbildung beginnt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt. Sie müssen eine eigene Identität finden und sich von der Familie ablösen. Es ist wichtig, dass Auszubildende in dieser Zeit ein unterstützendes Umfeld vorfinden, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Die Übernahme dieser neuen Aufgaben kann Stress und Frust auslösen, was manchmal zum Abbruch der Ausbildung oder zu gesundheitsschädigenden Bewältigungsstrategien führt. Schon vor Corona empfand ein Fünftel aller Azubis den Arbeitsalltag als sehr belastend und stressig.
Jugendliche testen in dieser Lebensphase oft durch riskante Verhaltensweisen wie Rauschtrinken, Tabak-, Cannabiskonsum und riskante sportliche Aktivitäten ihre Grenzen aus.
In diesem Workshop erhalten die Azubis Basisinformationen über legale und illegale Suchtmittel, diskutieren rechtliche Rahmenbedingungen und analysieren Abhängigkeitsgefahren sowie Schutz- und Risikofaktoren.
Die Azubis reflektieren ihr persönliches Risikoverhalten im Umgang mit Suchtmitteln oder sportlichen Aktivitäten, um ihren Risikotyp zu bestimmen.
Die Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln, Arbeitssicherheit und der Unterschied zwischen genüsslichem und missbräuchlichem Konsum werden gemeinsam erarbeitet. Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit jugendgerechten Methoden.
In Kooperation mit der vivida bkk.
Zielgruppe
Inhalt
- Reflexion des eigenen Umgangs mit legalen/ illegalen Rauschmitteln und des eigenen Risikoverhaltens
- Information zu riskantem und schädigendem Konsum und Abhängigkeitsgefahren
- Sensibilisierung für die betrieblichen Belange im Umgang mit Rauschmitteln (Arbeitssicherheit, betriebliche Kultur, rechtliche Rahmenbedingungen)
- Auswirkung von Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr
- Strategien zur Stressbewältigung und zum Zeitmanagement
- Hilfen, inner- und außerhalb des Betriebes
Abschluss
- IHK-Bescheinigung