DIGIKIT-251
KI in der IT: Innovative Techniken für Softwareentwicklung und Operations - Vollzeit - Virtuell
IHK Akademie SBH
Neu im Programm
ESF Förderung
Weitere Informationen zu ESF Förderung anzeigen
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
- Zum Hinweis springen
Beschreibung
Stärken Sie die KI-Kompetenzen Ihres IT-Teams mit unserem spezialisierten Seminar. Erlernen Sie praxisnahe KI-Techniken zur Optimierung der Softwareentwicklung und Operations. Von maschinellem Lernen über neuronale Netze bis hin zu Large Language Models – wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Technologien direkt in Ihre Arbeitsabläufe integrieren. Nutzen Sie KI-Tools in IDEs, automatisieren Sie Code-Reviews in CI/CD-Pipelines und entwickeln Sie maßgeschneiderte KI-Lösungen.
Zielgruppe
Entwickler, DevOps-Spezialisten, Solution Architects und technische Berater
Inhalt
Grundlagen und Technologien der KI
- KI-Fundamente: Maschinelles Lernen und neuronale Netze
- Praxis mit Python: Entwicklung eines neuronalen Netzes für Bilderkennung und Statistik
- Foundation Models: Architektur und Einsatzbereiche
- Hands-on mit Google Cloud Vertex AI: Model Garden und Image Analysis
- Large Language Models: Verständnis gängiger Benchmarks, Vergleich und praktisches Ausprobieren verschiedener Modelle
- LLMs in der Praxis: Anwendungen für Code-Generierung, Refactoring und Dokumentation
KI-Integration im Arbeitsalltag
- KI-Tools in IDEs: Effektive Nutzung von KI-Assistenten in gängigen Entwicklungsumge- bungen
- Entwicklung von KI-Agenten: Einsatz verschiedener Technologien wie der OpenAI API und dem Google Cloud Agent Builder
- KI-gestützte Entwicklung: Best Practices und Workflows für effizientes Arbeiten mit KI-Tools
- KI in DevOps: Integration in CI/CD-Pipelines für automatisierte Code-Reviews und Security Audits
- Strategien für KI-Einsatz bei Kunden: Optionen für lokale und Cloud-Anwendungen, Datenschutz und Integration
KI-Innovationswettbewerb
- Gruppenarbeit: Konzeption und Entwicklung eigener KI-Anwendungen
- Präsentation und Auswahl der besten Lösung
- Unterstützung durch erfahrene Trainer
Abschluss
- IHK-Bescheinigung
Hinweis
Der letzte Tag findet in Präsenz statt!