KI-gestützte nachhaltige Produktentwicklung Innovationen für eine grüne Zukunft - Vollzeit - Präsenz
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
Beschreibung
In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmenden, wie sie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um den gesamten Produktentwicklungsprozess nachhaltiger zu gestalten. Von der Materialauswahl über das Design bis hin zur Produktion und dem End-of-Life-Management werden Methoden vermittelt, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen und optimieren.
Die Teilnehmenden erwerben praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten, um Künstliche Intelligenz gezielt für die Entwicklung nachhaltiger Produkte einzusetzen. Sie lernen, innovative Technologien mit Nachhaltigkeitsanforderungen zu verknüpfen und dadurch Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen zu generieren.
Zielgruppe
Produktmanager, Entwicklungsingenieure, Designer, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Entscheidungsträger aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Produktentwicklung erweitern möchten.
Inhalt
- Einführung in KI und Nachhaltigkeit:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsbereiche in der Produktentwicklung.
- Verbindung von KI-Technologien mit Nachhaltigkeitszielen und -strategien.
- Datengetriebene Materialauswahl:
- Nutzung von KI zur Identifikation und Bewertung umweltfreundlicher Materialien.
- Analyse von Lebenszyklusdaten zur Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen.
- KI-gestütztes Eco-Design:
- Anwendung von Algorithmen zur Entwicklung ressourcenschonender und langlebiger Produkte.
- Simulation und Optimierung von Produktdesigns hinsichtlich Umweltverträglichkeit.
- Optimierung von Produktionsprozessen:
- Einsatz von Machine Learning zur Effizienzsteigerung und Abfallreduktion in der Fertigung.Campus Akademie
- Vorausschauende Wartung und Energieeinsparung durch intelligente Systeme.
- Kreislaufwirtschaft und KI:
- Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Recycling und Wiederverwendung durch digitale Technologien fördern.
- Einsatz von KI zur Rückverfolgbarkeit von Materialien und Produkten im Kreislauf.
- Praxisprojekt:
- Bearbeitung eines realen Fallbeispiels, bei dem KI zur nachhaltigen Produktentwicklung eingesetzt wird.
- Präsentation der Ergebnisse und Diskussion von Implementierungsstrategien.
- Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Lasten-/Pflichtenheftes
- Kreislaufwirtschaft zentrales Element beim Produktdesign
- Wertanalyse unter dem Einfluss von Nachhaltigkeit
- Antizipieren des Kundenverhaltens bei der Entwicklung
Abschlussprüfung:
Präsentation einer Projektarbeit 15 Minuten
Fachgespräch durch Prüfer zur Projektarbeit 30 Minuten
Abschluss
- IHK-Bescheinigung