IMMMV-251
Mietverwaltung für private Vermieter (m/w/d) - Berufsbegleitend - Virtuell
IHK Akademie SBH
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
- Zum Hinweis springen
Beschreibung
Geldanlage in Immobilien boomt! Aber mit der neuen Wohnung oder dem neuen Haus kommen auf den Vermieter auch neue Pflichten zu. Presse und Medien werfen der Immobilienwirtschaft immer wieder zu Recht vor, dass ein Großteil der Mietabrechnungen fehlerhaft sind. Stellen Sie sich gegen diesen Trend und sorgen Sie dafür, dass Ihre Mieter oder die Mieter Ihrer Kunden eine korrekte und nicht angreifbare Abrechnung fristgerecht und übersichtlich erhalten. Dieses Seminar zeigt Ihnen die meisten der Fallen, in die Vermieter in Deutschland immer wieder tappen und die außer zusätzlichen Kosten auch das gute Verhältnis mit dem Mieter dauerhaft stören können.
Zielgruppe
Private und gewerbliche Vermieter, die rechtssichere und korrekte Abrechnungen erstellen wollen, Steuerberater, Buchhalter, Angestellte in der Immobilienwirtschaft, Immobilienfachwirte und -makler, die ihre Kunden bei der Erstellung einer korrekten Mietabrechnung unterstützen wollen.
Inhalt
-
Grundlagen des Mietrechts
-
Mietvertragsarten und Mietvertrag
-
Verbrauchsmessung als Kostenbasis – erforderliche Zähler
-
Die Betriebs- und Nebenkostenabrechnunga. Fristenb. Umlageschlüsselc. Umlagefähige und nicht umlagefähige Kostenarten
-
Modernisierung, Sanierung, Reparaturen
-
Die Mietea. Ortsübliche Mieteb. Mietspiegelc. Mieterhöhungen
Abschluss
- IHK-Bescheinigung
Hinweis
Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter sind verpflichtet, sich in einem Umfang von jeweils 20 Stunden innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren weiterzubilden.
Personen, die sowohl als Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter tätig sind, müssen insgesamt 40 Weiterbildungsstunden nachweisen.!!!
das Gleiche gilt entsprechend für unmittelbar bei der erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitwirkende beschäftigte Personen.
Die Anzahl der Unterrichtsstunden dieses Seminares dienen diesem Weiterbildungsnachweis.
Personen, die sowohl als Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter tätig sind, müssen insgesamt 40 Weiterbildungsstunden nachweisen.!!!
das Gleiche gilt entsprechend für unmittelbar bei der erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitwirkende beschäftigte Personen.
Die Anzahl der Unterrichtsstunden dieses Seminares dienen diesem Weiterbildungsnachweis.