Digitale Tools für nachhaltige Beschaffung das Beschaffungswesen im Spanungsfeld der Nachhaltigkeit - Vollzeit - Präsenz
- Zur Beschreibung springen
- Zur Zielgruppe springen
- Zum Inhalt springen
- Zum Abschluss springen
Beschreibung
In einer zunehmend digitalisierten Welt bieten moderne Technologien erhebliche Chancen, Nachhaltigkeitsziele im Beschaffungswesen effizienter zu erreichen. Dieses Seminar fokussiert sich auf den Einsatz digitaler Lösungen zur Förderung nachhaltiger Beschaffungspraktiken. Es vermittelt praxisnah, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Software und Plattformen ihre Lieferketten transparenter gestalten, ökologische Fußabdrücke minimieren und soziale Standards überwachen können.
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten digitaler Technologien zur Förderung nachhaltiger Beschaffung. Sie lernen, wie sie diese Tools gezielt einsetzen können, um Transparenz zu erhöhen, Compliance sicherzustellen und nachhaltige Werte entlang der gesamten Lieferkette zu implementieren.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management, Nachhaltigkeit und IT, die ihre Beschaffungsprozesse durch digitale Lösungen nachhaltiger und effizienter gestalten möchten.
Inhalt
- Vorstellung aktueller Softwarelösungen für nachhaltiges Lieferkettenmanagement.
- Bewertungskriterien für die Auswahl geeigneter Tools.
- Nutzung von Big Data zur Identifikation von Nachhaltigkeitsrisiken.
- Echtzeit-Monitoring von Lieferantenleistungen in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards.
- Anforderungen aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Einsatzmöglichkeiten zur Sicherstellung von Transparenz und Fälschungssicherheit in der Lieferkette.
- Praxisbeispiele für erfolgreiche Implementierungen.
- Optimierung von Beschaffungsprozessen durch KI-gestützte Entscheidungsfindung.
- Automatisierte Risikoerkennung und -bewertung bei Lieferanten.
- Hands-on-Erfahrung mit ausgewählten digitalen Tools.
- Entwicklung eines individuellen Fahrplans zur digitalen Transformation der eigenen Beschaffungsstrategie.
Abschlussprüfung:
Präsentation einer Projektarbeit 15 Minuten
Fachgespräch durch Prüfer zur Projektarbeit 30 Minuten
Abschluss
- IHK-Bescheinigung